RAM
Gewächshausautomatisierung - Greenhouseautomation
Neuheiten & Innovationen
Die neue Wettervorhersagefunktion von RAM ermöglicht es unmittelbar – noch vor Eintreffen – eines Stark- oder Extremwetterereignis wie Sturm, Hagel oder Starkregen, Maßnahmen zu ergreifen wie beispielsweise Schließen oder Begrenzen der Lüftungsklappen.
Über eine mittelfristige Vorhersage der Außentemperatur ist es möglich die Speicherladung zu optimieren, um eine ausreichende Menge an Heizenergie in der Nacht zur Verfügung zu haben. Zu einer definierten Uhrzeit erfolgt die automatische Abfrage der zu erwartenden Außentemperatur der kommenden Nacht.
Aus diesem Wert wird die Energiemenge berechnet, welche benötigt wird, um einen sicheren Heizbetrieb über die Speicherentladung sicherzustellen. In Abhängigkeit der verfügbaren Wärmeerzeugern und deren mögliche Leistung wird ein Startzeitpunkt für die Speicherladung errechnet. Während der Speicherladung wird fortlaufend berechnet ob zum geplanten Ende der Speicherladung das Lade Ziel erreicht werden kann und hierüber die Leistung der Wärmeerzeuger dynamisch angepasst. Zusätzlich kann eine Beaufschlagung der bereitzustellenden Wärmemenge erfolgen, wenn Schnee für die Nacht gemeldet ist um ausreichend Energie für die Schnee Abtauung vorzuhalten.
Die mittelfristige Niederschlagsvorhersage ermöglicht es die Außenbewässerungen entsprechend zu steuern. So können bei Freilandkulturen Bewässerungsvorgänge zurückgehalten werden, wenn eine ausreichende Niederschlagsmenge in Kürze erwartet wird.
Die Auswertung der mittelfristig gemeldeten Einstrahlung ermöglicht es die Assimillationsbelichtung zu regeln. So kann über eine Lichtsummenberechnung im Voraus errechnet werden wieviel Einstrahlung über den Tag zu erwarten ist und gegebenenfalls eine Belichtung unterbunden werden. Auch können Kulturprogramme wie die Temperatursummenregelung sowie das Weihenstephaner Modell mit der zu erwartende Einstrahlung kombiniert werden, um einen unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren.